Die Seminare gelten als Weiterbildung im Sinne der neuen Qualitätssicherung im MBSR-Verband.
Sie haben eine Ausbildung in achtsamkeitsbasierten Verfahren oder Interesse an der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und deren Bezugspersonen? Sie möchten Ihr Achtsamkeitsangebot erweitern? Dann kann „Achtsamkeit und Mitgefühl mit Kindern“ die richtige Fortbildung für Sie sein.
„Achtsamkeit und Mitgefühl mit Kindern“ ist eine Fortbildung, die auf den Grundlagen der MBSR/MBCL/MBCT-Theorie und -Praxis basiert. Sie eignen sich theoretisches Hintergrundwissen an und lernen eine Vielzahl an Übungsbausteinen und Anregungen kennen, die die Grundlage für unterschiedliche Angebotsformate bieten, z.B.:
Sie lernen in dieser Fortbildung, wie Sie Achtsamkeitsangebote auf die spezifischen Entwicklungsbedingungen von Kindern und Jugendlichen anpassen können. Im Unterschied zur Arbeit mit Erwachsenen ist es z.B. wichtig, die verkürzte Aufmerksamkeitsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen zu beachten, kürzere Übungen anzubieten und die große Bedeutung des experimentellen „Spiels“ in die Gestaltung der Angebote mit einzubeziehen.
Die Grundannahme ist es dabei, dass Kinder und Jugendliche davon profitieren, wenn sie möglichst früh lernen, ihren Umgang mit Gedanken, körperlichen Empfindungen und Gefühlen achtsam und mitfühlend zu bemerken und zu verändern. Auf diese Weise kann sich emotionale Intelligenz entwickeln. Da der Fokus dabei auf der Akzeptanz und nicht auf der Veränderung liegt, erlernen Kinder und Jugendliche dadurch die Fähigkeit, die „Dinge des Lebens“ klar zu sehen und zu fühlen.
Sie bekommen in der Fortbildung ebenfalls Anregungen dafür, wie Sie die Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen in diesen Lernprozess hilfreich mit einbeziehen können.
Achtsamkeit und Mitgefühl mit Kindern ist keine Psychotherapie, beinhaltet aber leicht verstehbare „therapeutische“ Anteile und Wirkfaktoren, die zu einer verbesserten Stress- und Affektregulation (insbesondere in Angstzuständen), zu einer angemesseneren Selbst- und Fremdwahrnehmung, zur Fähigkeit zu Dankbarkeit und Vergebung, zu einer Stabilisierung der Bindungs- und Verbundenheitserfahrungen, einer Steigerung des Selbstwertgefühls und der Empathiefähigkeit sowie zu einem Rückgang psychosomatischer Störungen und hoher Unruhezustände führen.
Die Fortbildung besteht aus drei Modulen, die sich in ein Basismodul und zwei Aufbaumodule aufteilen. Das Basismodul kann unabhängig von den beiden Aufbaumodulen besucht werden. Die Aufbaumodule setzen die Teilnahme am Basismodul voraus. Nach der Teilnahme an dem Basisseminar, den beiden Aufbaumodulen sowie mit der Praxiserfahrung werden Sie als LehrerIn für Achtsamkeit und Mitgefühl mit Kindern zertifiziert.
Als zertifizierte Lehrerin /zertifizierter Lehrer für MBSR, MBCT oder in einem ähnlichen achtsamkeitsbasierten Verfahren werden Sie nach der Teilnahme an dem Basisseminar, den beiden Aufbaumodulen sowie der Praxiserfahrung als LehrerIn für Achtsamkeit und Mitgefühl mit Kindern zertifiziert.
Alle anderen bekommen eine Teilnahmebescheinigung, die Sie berechtigt Kurse in Achtsamkeit und Mitgefühl mit Kindern anzubieten und/oder einzelne Elemente in ihre eigene Arbeit zu integrieren.
Wir bemühen uns um die Anerkennung bei der Zentralen Prüfstelle für Prävention, sodass die Kinder und Jugendlichen, die an einem Kurs bei zertifizierten LehrerInnen für Achtsamkeit mit Kindern teilnehmen, von ihren gesetzlichen Krankenkassen finanziell unterstützt werden.
Thomas Steininger
Prof.Dr.phil. Studium der Theologie, Philosophie, Literaturwissenschaft und Politikwissenschaft in Frankfurt/Main. Lehrbeauftragter, psychoanalytische Ausbildung am Anna-Freud-Institut in Frankfurt. Dozent, Supervisor, Lehrtherapeut am Mainzer Psychoanalytischen Institut. Ab 2010 Professor für Kinder-und Jugendlichen-Seelsorge und Psychotherapie an der Hochschule Friedensau. Supervisor in der Kinder- und Jugend-Psychiatrie Riedstadt. Seit dem Theologiestudium regelmäßige Praxis der christlichen Kontemplation, des Schweigens und Gebets, Sitzens und Innehaltens im gegenwärtigen Augenblick, seit Anfang der 90er Jahre Studium des Gesprächs zwischen Psychoanalyse, Theologie und Zen. Intensivierung der Kontemplations- und Meditationspraxis in verschiedenen Traditionen und MBSR und MBCT-Lehrer-Ausbildung und MBCL-Lehrer-Ausbildung.