SPRACHE
FAQ  Kontakt 

Vom Potenzial des MBCT: Einblicke in das Weiterbildungsmodul

Die Psychologin und MBCT-Ausbilderin Heike Alsleben zeigt auf, welches Potenzial die Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie (MBCT) für die persönliche und berufliche Entwicklung beinhaltet.

Warum hat es so lange gedauert, bis ich loslassen konnte,

einfach ausatmen, so dass der Tag von selbst einatmen

und sich entfalten konnte, ohne dass ich im Weg stand?

- Aus: Die Wirklichkeit träumen, Linda France -


Vielleicht habt ihr euch als MBSR-Lehrende schon einmal die Frage gestellt, ob und wie euch eine Teilnahme an der MBCT-Weiterbildung persönlich bereichern könnte. In diesem Newsletter möchten wir euch einen Einblick in das MBCT-Modul des Instituts für Achtsamkeit geben und euch an den Erfahrungen ehemaliger Teilnehmer*innen mit unterschiedlichen Zugangsvoraussetzungen teilhaben lassen.

Die Mindfulness-Based Cognitive Therapy – MBCT (deutsch: Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie) wurde von den Verhaltenstherapeuten und Wissenschaftlern Mark Williams, John Teasdale und Zindel Segal entwickelt. In seiner Ursprungsform richtet sich das Programm an Menschen, die in ihrem Leben bereits wiederkehrend an einer Depression erkrankt sind. Das fünftägige MBCT-Modul ist darauf ausgerichtet, MBSR-Lehrenden zu befähigen das achtwöchige MBCT-Programm zu unterrichten. Informationen zu den Teilnahmevoraussetzungen findet ihr weiter unten im Text. Bevor wir auf die Inhalte dieser Weiterbildung eingehen, erst einmal ein paar Informationen zum Seminarort und dem Rahmen, den dieser uns bietet.

Seminarort

Seit 2018 ist das Haus Klara in Zell am Main direkt vor den Toren Würzburgs neuer Veranstaltungsort des MBCT-Moduls. Würzburg ist aus allen Richtungen Deutschlands sowie aus Österreich und der Schweiz gut per Bahn zu erreichen. Vom Hauptbahnhof aus besteht eine regelmäßige Busanbindung direkt zum Tagungshaus. Die Fahrt dauert etwa eine Viertelstunde. Das Haus Klara gehört zum Kloster der Oberzeller Franziskanerin. Erst vor einigen Jahren wurde es komplett renoviert. Es zeichnet sich durch moderne Zimmer, freundliche Mitarbeiter*innen und eine kontemplative Atmosphäre aus. Oberhalb des Main gelegen und zur anderen Seite von Wald umgeben, bieten sich in den Pausen verschiedene Möglichkeiten zum Spazierengehen. Auch der Klostergarten lädt uns zum Verweilen ein. Alles in allem kann man sich im Haus Klara vom ersten Moment an einfach nur wohlfühlen. Also genau die richtige Atmosphäre, um sich eine knappe Woche lang den Themenfeldern Achtsamkeit und Depression zu widmen.

Inhalte des MBCT-Moduls

Nun mehr zu den Inhalten des MBCT-Moduls. Die Einführung in das MBCT-Curriculum basiert auf dem Herausarbeiten und der Vermittlung von spezifischen MBCT-Inhalten sowie Unterscheidungen zum MBSR-Curriculum. Wir erforschen das Potenzial der einzelnen MBCT-Sitzungen und den roten Faden, der sich u.a. in Form des Umgangs mit dem getriebenen Tun-Modus durch die acht Wochen zieht. Dieses geschieht durch Inputs zu den theoretischen Grundlagen, Anleitungen von Übungen mit Inquiry und Kleingruppenarbeit. Auch die Entwicklung des inneren informellen Curriculums hat innerhalb des MBCT-Moduls einen hohen Stellenwert, welcher in der Arbeit mit Dyaden und der persönlichen Praxis zusätzlich Raum erhält.

Die Auseinandersetzung mit den MBCT-Inhalten wird ergänzt durch Hintergrundwissen zur Entstehungsgeschichte, zum theoretischen Hintergrund sowie zur Forschung und Indikationsstellung. Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten von Depressionen sowie der Umgang mit Suizidalität und Krisen von MBCT-Teilnehmern sind weitere wichtige Bestandteile des MBCT-Moduls.

Ausgangsbasis der Teilnehmer*innen des Moduls

Nachfolgend möchten wir näher auf die Ausgangsbasis von Teilnehmer*innen mit unterschiedlichen Zugangsvoraussetzungen eingehen und anhand dessen den Nutzen darstellen, den die Modulteilnahme für euch mit sich bringen kann. Da sich diese Fortbildung ausschließlich an MBSR-Lehrende richtet, die eine Ausbildung an einem anerkannten Institut abgeschlossen haben, bringen alle Teilnehmende des MBCT-Moduls bereits Erfahrungen als MBSR-Lehrende mit. Dieses Potenzial fließt mit in die Lernatmosphäre ein und schafft einen wertvollen Raum für kollegialen Austausch.

Psychologische Psychotherapeut*innen, Psychiater*innen und Fachärzt*innen

MBSR-Lehrende mit einer beruflichen Qualifikation als Psychotherapeut*in, als Psychiater*in oder Fachärzte-Erfahrungen in der Behandlung von Menschen mit Depressionen schätzen die Möglichkeit, mit dem Blickwinkel der Achtsamkeit auf ihre psychotherapeutische Arbeit zu schauen und durch die MBCT-Inhalte mehr achtsamkeitsbezogene Interventionen in ihre klinische Arbeit einfließen zu lassen und ambulante MBCT-Gruppen anzubieten. Die Weiterentwicklungen und Adaptionen des MBCT-Curriculums auf andere psychische Erkrankungen, wie zum Beispiel Suizidgefährdung, bipolare Störungen oder Angst- und Zwangserkrankungen bieten, je nach eigenen psychotherapeutischen Schwerpunkten, ein vielfältiges Anwendungsfeld.

Hinweis: Ärzte und Psychologische Psychotherapeuten erhalten für ihre Teilnahme Fortbildungspunkte, beantragt bei der PTK Bayern.

Heilpraktiker*innen

MBSR-Lehrende mit einer beruflichen Qualifikation als Heilpraktiker*in oder Heilpraktiker für Psychotherapie, die Erfahrungen in der Behandlung von Menschen mit Depressionen mitbringen, erfüllen ebenfalls die Voraussetzungen, ambulante MBCT-Gruppen anzubieten. Die Modulteilnahme bietet ihnen eine Gelegenheit, ihr klinisch-psychotherapeutisches Wissen zu erweitern und zu vertiefen.

Gesundheitsberufe im Bereich Psychiatrie und Psychotherapie

Ein Teil der MBSR-Lehrenden arbeitet in anderen Berufen in einer psychiatrischen oder psychosomatischen Fachklinik (z.B. als Fachkrankenpfleger/-schwester für Psychiatrie oder als Ergotherapeut*innen) und haben ebenfalls Erfahrungen in der Arbeit mit depressiven Patienten. Ihnen steht es nach der Teilnahme am MBCT-Modul offen, MBCT-Gruppen im Rahmen des Klinikkontexts unter Fachaufsicht und Supervision der leitenden Ärzte oder Psychologen anzubieten. Dieses bietet ihnen eine Möglichkeit, die Erfahrungen als MBI-Lehrende über MBSR hinaus mit in die Klinikarbeit einfließen lassen.

Hierzu die Rückmeldung einer Teilnehmerin: „Ich danke euch, Heike und Erik nochmals ganz herzlich für euer Dasein im Kurs. Eure Haltung ist beeindruckend. Schön, davon viel mitnehmen zu dürfen. Das explizite Curriculum wurde uns mit professionellen Unterlagen, klaren Strukturen und mit vielen guten Inputs übertragen. Gewachsene bin ich vor allem auch im impliziten Curriculum. Danke für die bereichernden Übungen dazu. Ich kann die Weiterbildung wärmstens empfehlen.“

MBSR-Lehrer*innen ohne Heilerlaubnis

Natürlich haben auch MBSR-Lehrende ohne eine Approbation oder Heilerlaubnis Teilnehmer*innen mit Depressionserfahrungen in ihren MBSR-Kursen. Denn Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen haben oft großes Interesse daran, an einem MBSR-Kurs teilzunehmen. Genau wie Teilnehmer*innen mit somatischen Vorerkrankungen schätzen sie Impulse für den Umgang mit Stress und eine gesundheitsfördernde Lebensweise. Vor diesem Hintergrund berichten MBSR-Lehrende ohne eine Heilerlaubnis, dass sie aus ihrer Teilnahme am MBCT-Modul sehr viel für ihren MBSR-Unterricht mitnehmen konnten und sich am Ende sicherer fühlen im Umgang mit MBSR-Teilnehmenden, die bereits Depressionen erlebt haben.

Am Ende ihrer Teilnahme am Modul erhalten MBSR-Lehrende ohne Heilerlaubnis statt eines Zertifikats eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung. Diese Bescheinigung berechtigt sie in Deutschland nicht zur Durchführung von MBCT-Gruppen. Dieses liegt darin begründet, dass sich der Fokus der Achtsamkeitsbasierten Kognitiven Therapie auf die Bewältigung von Depressionen richtet. Damit ist es eine heilerlaubnispflichtige Behandlung einer Erkrankung und kein Präventionsangebot wie MBSR. Zudem sind in der Durchführung von MBCT Erfahrungen in der Diagnostik und Therapie von Depression gefragt, da es sich dabei um eine ernstzunehmende Erkrankung handelt, welche schwere Formen bis hin zur Suizidalität annehmen kann.

Refresher-Angebot für MBCT-Lehrer*innen

Längst nicht alle ehemaligen Absolventen des Moduls bieten direkt im Anschluss an ihre Teilnahme MBCT-Gruppen an. Seit Beginn der MBCT-Weiterbildung in Deutschland hat sich das MBCT-Curriculum kontinuierlich weiterentwickelt. Diese Aspekte sind für uns Beweggründe dafür, ehemaligen Teilnehmer*innen die Möglichkeit zu bieten, im Sinne eines Refresher-Angebots zu einem Wiederholer-Preis ein weiteres Mal am Modul teilzunehmen.

Auch dazu die Rückmeldung einer Teilnehmerin: "Ich habe vor 10 Jahren bei Mark Williams u.a. bereits zum ersten Mal an der MBCT-Fortbildung teilgenommen. Für mich war die Fortbildung mit Heike und Erik nun eine "Auffrischung und Vertiefung". Sehr wertvoll und sehr wichtig, die Veränderungen des Curriculums kennenzulernen! Die erfahrene und mitfühlende Art des Unterrichtens von Heike Alsleben und Erik van den Brink - einfach wunderbar."4

Persönlicher Nutzen der Teilnehmer*innen

Ehemalige Teilnehmer*innen haben uns in ihren Rückmeldungen von ihren persönlichen Erfahrungen und ihrem Nutzen berichtet. Sie schätzten den Austausch mit Kollegen und die Möglichkeit, ihre eigene Praxis und ihr inneres Curriculum Lehrende zu stärken und zu vertiefen. Einige Teilnehmer haben uns berichtet, dass sie die gemeinsamen fünf Tage darüber hinaus wie eine Art Mini-Retreat erlebt haben. Dazu beigetragen habe für sie die Wohlfühlatmosphäre im Haus Klara als positives Lernumfeld. Die Möglichkeit, sich in den Pausen in der umliegenden Natur zu entspannen, habe sie unterstützt, neben der Auseinandersetzung mit den Inhalten der Fortbildung auch Erholung zu finden.

Dozent*innen des MBCT-Moduls

Seit 2017 setzen Heike Alsleben und Dr. med. Erik van den Brink die langjährige Tradition am Institut für Achtsamkeit fort, MBSR-Lehrende in der Achtsamkeitsbasierten Kognitiven Therapie fortzubilden. Beide bringen langjährige Erfahrungen aus der eigenen Achtsamkeits- und Mitgefühlspraxis sowie als MBI-Unterrichtende und als Psychologische Psychotherapeutin bzw. als Psychiater mit in das MBCT-Modul ein. Sie selber erleben regelmäßige Retreats sowie kontinuierliche Fortbildungen und Intervision und Supervision als ein wertvolles Lernfeld. Beide möchten einen Beitrag dazu leisten, MBCT in Deutschland weiter voranzubringen.

Termin für das MBCT-Modul 2020

Vom 2. bis 7. März 2020 findet das nächste MBCT-Modul mit Heike Alsleben und Dr. Erik van den Brink im Haus Klara in Zell am Main bei Würzburg statt. Weitere Informationen und die Anmeldeunterlagen findet ihr auf der Website des Instituts für Achtsamkeit.

Weitere Informationen

Eure Fragen zu den Inhalten der MBCT-Weiterbildung und zur persönlichen Erfüllung der Voraussetzungen beantwortet euch, die Fachleitung MBCT, Heike Alsleben: heike.alsleben@ias-service.center

Eure Fragen zur Organisation und zum Anmeldeprocedere der MBCT-Weiterbildung beantwortet euch die Kurskoordinatorin, Susanne Schneider: susanne.schneider@ias-service.center

Noch ein Hinweis zur Anmeldung: Wir schätzen es sehr, dass das MBCT-Modul an einem so schönen Ort, wie dem Haus Klara stattfindet. Speziell kleine, eigenständig tätige Tagungshäuser wie dieses sind auf Planungssicherheit bezogen und auf die Auslastung ihrer Zimmer angewiesen. Eure frühzeitige Anmeldung zum Modul erleichtert diese Auslastungsplanung erheblich. Ihr unterstützt damit das Haus darin, wirtschaftlich zu arbeiten und in Zukunft fortzubestehen.

Anregungen zur MBCT-Literatur

Am Ende dieser Informationen zum MBCT-Weiterbildungsmodul möchten wir euch gerne noch ein paar Anregungen zur MBCT-Literatur mit auf den Weg geben.

Grundlagenliteratur:
  • Segal, Z. V., Williams, J. M. G., & Teasdale, J. D. (2015). Die Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie der Depression. Ein neuer Ansatz zur Rückfallprävention. 2. Auflage. Tübingen: DGVT.
  • Teasdale, J., Williams, M. & Segal, Z. (2015). Das MBCT-Arbeitsbuch. Ein 8-Wochen-Programm zur Selbstbefreiung von Depressionen und emotionalem Stress. Freiburg: Arbor. - Anleitung zum Selbststudium, enthält eine Audio-CD mit angeleiteten Übungen. Eine gute Unterstützung für die eigene Praxis als Vorbereitung auf die Teilnahme am Modul.
Vertiefende Literatur:
  • Alsleben, H. (2018). Achtsame Wege aus der Depression. Reihe: Achtsam Leben. München: Scorpio - Bietet Einblick in die achtsame Alltagspraxis der MBCT.
  • Külz, A. (2017). Dem inneren Drachen mit Achtsamkeit begegnen. Beltz: Weinheim - Zeigt Wege auf, wie MBCT bei Zwangserkrankungen helfen kann.
  • Meibert, P. (2014). Der Weg aus dem Grübelkarussell. München: Kösel. - Beschreibt den achtwöchigen MBCT-Kurs.
  • Williams, M., Fennell, M., Barnhofer, T., Crane, R. & Silverton, S. (2016). Achtsamkeit und die Transformation von Verzweiflung. Mit suizidgefährdeten Menschen arbeiten. Freiburg: Arbor. - Adaption des MBCT-Programms.
  • Williams, J. M. G., Teasdale, J. D., Segal, Z. V., & Kabat-Zinn, J. (2009). Der achtsame Weg durch die Depression. Freiburg: Arbor.

Susanne Schneider, Ihre Ansprechpartnerin beim Institut für Achtsamkeit, hilft gerne weiter:

Tel: +49-172-2186681

Sprechzeiten:

Dienstag:10:00 - 13:00 Uhr
Donnerstag:10:00 - 13:00 Uhr
Sie können über das Kontaktformular auch Informationen vom Institutsbüro anfordern.