Das Institut für Achtsamkeit gehört zu den größten Weiterbildungsinstituten für achtsamkeitsbasierte Verfahren weltweit. Es wurde 2001 von Dr. Linda Lehrhaupt gegründet, die in Europa zu den Ersten gehörte, die in der Weitergabe achtsamkeitsbasierter Verfahren autorisiert wurden. Seitdem ist es zu einem bedeutenden und international tätigen Anbieter von Fort- und Weiterbildungen gewachsen.
Die intensive und persönliche Begleitung unserer TeilnehmerInnen durch langjährig erfahrene und fachlich qualifizierte DozentInnen sowie eine qualitätsvolle Ausbildung, in der die persönliche Kompetenzentwicklung jedes Einzelnen im Mittelpunkt steht, sind der Maßstab und das Ziel, an dem Sie uns messen dürfen.
Unsere Seminare gelten als Weiterbildung im Sinne der neuen Qualitätssicherung im MBSR-Verband.
Ausbildungsprogramm für Lehrende in Mindfulness-Based Stress Reduction (Stressbewältigung durch Achtsamkeit)
Seminare und Fortbildung für Lehrende in Mindfulness-Based Cognitive Therapy.
Weiterbildungsangebote für Lehrende des Mindfulness-Based Compassionate Living
Unsere Seminare bieten Ihnen zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Zusatzmodule, Refresher-Kurse, Vertiefungen ...
Eine Fortbildung für LehrerInnen, die auf den Grundlagen der MBSR/MBCL/MBCT-Theorie und -Praxis basiert.
Wir bieten mit Retreats die Möglichkeit, nach Innen zu gehen, in die Stille hinein zu hören und zum Körper heimzukehren.
Die Mindfulness-Based Cognitive Therapy – MBCT (deutsch: Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie) wurde von den Verhaltenstherapeuten und Wissenschaftlern Mark Williams, John Teasdale und Zindel Segal entwickelt. In seiner Ursprungsform richtet sich das Programm an Menschen, die in ihrem Leben bereits wiederkehrend an einer Depression erkrankt sind. Das fünftägige MBCT-Modul ist darauf ausgerichtet, MBSR-Lehrenden zu befähigen das achtwöchige MBCT-Programm zu unterrichten.
Die Auseinandersetzung mit den MBCT-Inhalten wird ergänzt durch Hintergrundwissen zur Entstehungsgeschichte, zum theoretischen Hintergrund sowie zur Forschung und Indikationsstellung.
In diesem Seminar werden wir uns ansehen, wie achtsamkeitsbasierte Methoden traumasensitive Menschen unterstützen und schützen können. Die Teilnehmenden lernen, wie sie Betroffenen Sicherheit und Stabilität geben können. Dabei geht es zuerst einmal darum, zu erkennen, dass es traumasensitive Menschen gibt und im Folgenden deren Signale zu entschlüsseln. Und dann zu wissen, wie wir damit umgehen und bewusst agieren können. Und vor allem auch dafür zu sorgen, dass sie sich nicht re-traumatisieren.
Betroffene Teilnehmende in Achtsamkeitskursen können so lernen, wie sie wieder in den grünen Bereich zurückkommen. Sie lernen dabei auch einzuschätzen, wann Achtsamkeitsübungen für sie angesagt sind und wann nicht.
Wir alle kennen die klassischen Formen der Achtsamkeitsübung wie Sitzen in Stille, langsames Gehen oder meditative Bewegung. Ebenso vertraut ist uns die informelle Praxis wie aufmerksam essen, Geschirr spülen oder anderen täglichen Verrichtungen nachgehen. Und dann gibt es das große, komplexe Feld zwischenmenschlicher Beziehungen, welches auch im MBSR-Kurs berührt wird – wohl wissend, dass mindestens ein, wenn nicht gar mehrere eigenständige Kurse zu diesem Thema angemessen wären.
Ein direkter Zugang zur Erforschung dieses zwischenmenschlichen Raumes ist die Praxis der Interpersonellen Achtsamkeit, basierend auf dem Einsichtsdialog (oder „Insight Dialogue“ bzw. „ID“) von Gregory Kramer. Bei dieser Praxis sitzen sich meist zwei Meditationspartner*innen gegenüber. Indem zunächst nur eine Person spricht und die andere zuhört, entsteht ein besonderer Raum von gemeinsamer Präsenz.
Unsere Ausbildung wurde bereits von zahlreichen Lehrern international absolviert.
Hier finden Sie qualifizierte Lehrer für MBSR, MBCT und MBCL in Ihrer Nähe!