SPRACHE
FAQ  Kontakt 

MBTF Aufbauseminar

Weiterbildung zum/zur MBTF-Lehrer*in – Achtsamkeitsbasiertes Vergebungstraining


Präsenz-Modul (in Berlin): 24. – 26. April 2026

UND

Online-Modul: 17. Mai 2026

mit

Frits Koster und Joyce Cordus


Die MBTF-Weiterbildung richtet sich sowohl an Lehrende achtsamkeitsbasierter Verfahren, die MBTF als Vertiefungskurs anbieten möchten, als auch an Fachkräfte, die bereits achtsamkeitsbasiert arbeiten (z.B. ACT) und Vergebung in ihre Arbeit integrieren möchten. Menschen in Ausbildung zum/zur Achtsamkeitslehrer*in (MBSR oder Breathworks) sind ebenfalls herzlich willkommen.

Was ist Vergebung?

Vergebung kann als eine bewusste und absichtliche Entscheidung betrachtet werden, Gefühle des Grolls oder der Bitterkeit gegen uns selbst oder gegen jemanden, der uns verletzt hat, loszulassen. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Person diese Vergebung verdient hat oder nicht. In der Folge kann es sein, dass die verletzte Person durch den Prozess des Vergebens wieder positivere Gefühle empfindet.

Wie wirkt Vergebung?

Vergebung fördert emotionale Heilung, stärkt Beziehungen, verbessert das Wohlbefinden, fördert Selbstmitgefühl und persönliches Wachstum und hilft, mit schwierigen Gefühlen umzugehen. Vergebung trägt somit zu innerer und äußerer Harmonie bei. Wenn Sie beruflich mit Menschen arbeiten, kann es daher sehr wertvoll sein, sich mit Vergebung und Vergebungsprozessen zu beschäftigen.


Weiterbildung Lehrer*in für Mindfulness-Based Training in Forgiveness (MBTF)

Die Weiterbildung zum/zur MBTF-Lehrer*in gliedert sich in zwei Abschnitte:

  • Einführung in die MBTF-Grundlagen (als 3-tägiges MBTF-Grundlagenseminar oder als 6-wöchiger-MBTF-Kurs unter Leitung eines bereits zertifizierten MBTF-Lehrenden).
  • Weiterbildung zum/zur MBTF-Lehrer*in (ein Präsenz-Modul mit 5 halben Tagen und ein 1-tägiges Online-Modul).

Die Einführung in die MBTF-Grundlagen ist intensiv und erfahrungsorientiert. Sie bildet die Voraussetzung für die MBTF-Weiterbildung und das nachfolgende eigenverantwortliche Unterrichten von MBTF-Gruppenkursen.

In der Weiterbildung zum/zur MBTF-Lehrer*in liegt der Fokus auf der eigenen Praxis der Vergebungsübungen sowie auf einem vertieften Verständnis der Struktur von MBTF. Teilnehmende erhalten eine detaillierte Einführung in den Aufbau der sechs MBTF-Einheiten aus der Lehrer*innenperspektive. Sie üben das Anleiten zentraler MBTF-Übungen sowie die Leitung des anschließenden achtsamen Erfahrungsaustauschs (Inquiry). Ergänzend dazu werden fundiertes Hintergrundwissen und die Meta-Perspektive für MBTF-Lehrende vermittelt.

Bitte beachten Sie: Die Teilnahme an der MBTF-Weiterbildung ist nur möglich, wenn Sie zuvor an einem 6-wöchigen Online MBTF-Kurs oder einem 3-tägigen Grundlagenseminar teilgenommen haben.


Ziele der MBTF-Weiterbildung

  • Vergebung vertiefen: Sie entwickeln ein tiefes Verständnis für die Prinzipien und psychologischen Prozesse, die der Vergebungsarbeit zugrunde liegen. Diese sind inspiriert durch die Praxis von Achtsamkeit und Mitgefühl.
  • Praktische Fähigkeiten: Sie lernen spezifische Vergebungsübungen und -methoden kennen, die Sie dann in Ihrer Arbeit mit Gruppen und Klient*innen anwenden können.
  • Praktische Integration: Sie erfahren, wie Sie Vergebungsprozesse authentisch und effektiv in Ihre bestehenden Methoden und (Coaching-)Programme integrieren können.
  • Anleitung von Vergebungsprozessen: Sie entwickeln die Fähigkeit, Einzelne und Gruppen im Umgang mit komplexen und emotionalen Vergebungsthemen einfühlsam, mitfühlend und professionell zu begleiten (einschließlich der Fähigkeit, einen achtsamen Dialog oder "Inquiry" zu führen).
  • Selbstreflexion und Professionalisierung: Sie reflektieren Ihre persönlichen Erfahrungen und Sichtweisen zum Thema Vergebung, entwickeln sich in Ihrer professionellen Rolle weiter und werden authentischer.

Am Ende der Ausbildung verfügen Sie über ein vertieftes Verständnis von Vergebung auf der Grundlage von Achtsamkeit und Mitgefühl. Sie können Vergebungsübungen und -methoden in Ihre eigene Praxis integrieren und Vergebungsprozesse mit Einzelnen und Gruppen professionell und authentisch begleiten.

Zitat eines Teilnehmenden:

“Vergebung war schon immer ein zentrales Thema in meinem Leben. Trotz meines achtsamen Umgangs mit diesem Thema habe ich über die Jahre einiges mit mir herumgetragen, was zur Last wurde. Mir wurde bewusst, dass ihr mir einen Weg aufgezeigt habt, wie ich diese Lasten loslassen kann. Ich habe erkannt, dass ich – wenn nicht emotional, dann zumindest rational – mir selbst für meine Fehler und auch anderen Menschen vergeben kann. Diese Erkenntnis hat mich wie ein Blitzschlag getroffen, und die Leichtigkeit, die sie mit sich brachte, ist geblieben ...”


Zielgruppe der MBTF-Weiterbildung

Die MBTF-Weiterbildung richtet sich an…

  • Lehrende achtsamkeitsbasierter Verfahren (z.B. MBSR, MBCT, Breathworks, MSC, MBCL), die ihre eigene Praxis vertiefen möchten und/oder MBTF als Vertiefungskurs für Menschen anbieten möchten, die bereits seit mindestens einem Jahr mit der Achtsamkeitspraxis vertraut sind.
  • Fachkräfte, die bereits achtsamkeitsbasiert arbeiten (z.B. Psychotherapeut*innen, Sozialarbeiter*innen, Lehrer*innen, Coaches und andere Fachkräfte) und die Vergebung in ihre Arbeit in Klein-Gruppen oder im Einzelsetting einfließen lassen möchten.
  • Menschen in Ausbildung zum/zur Achtsamkeitslehrer*in (MBSR oder Breathworks)


Wissenschaftliche Forschung zu MBTF

Vergebung wird in vielen Religionen und alten Weisheitstraditionen als eine notwendige Eigenschaft anerkannt, um mit den Unvollkommenheiten des Lebens umzugehen und Harmonie in Beziehungen zu fördern. Darüber hinaus zeigt die wissenschaftliche Forschung, dass Vergebung auch zu einer besseren körperlichen Gesundheit (Cheadle & Toussaint, 2015), einer besseren psychischen Gesundheit (Griffin, Worthington, Lavelock, Wade & Hoyt, 2015), einem besseren Wohlbefinden (Witvliet & Luna, 2018) und weniger Stress (Larkin, Goulet & Cavanagh, 2015) beiträgt.

Termine der MBTF-Weiterbildung

1. Präsenz-Modul

Freitag, 24. April 2026: 09.30-13.00 Uhr und 14.15-18.00 Uhr

Samstag, 25. April 2026: 09.30-13.00 Uhr und 14.15-18.00 Uhr

Sonntag, 26. April 2026: 09.30-13.00 Uhr

2. Online-Modul

Sonntag, 17. Mai 2026: 09.30 13.00 Uhr und 14.30-17.00 Uhr

Veranstaltungsort für das Präsenz-Modul:

Achtsamkeitspraxis, Hessische Straße 12, 10115 Berlin

Der Seminarraum liegt etwa 10 min vom Hbf entfernt, in der Nähe der U-Bahn Haltestelle Naturkundemuseum

Übernachtungsmöglichkeiten

Arte Luise Kunsthotel, / Best Western Hotel Berlin-Mitte /

Nordic Hotel Berlin-Mitte / Motel One - Hackeschen Markt / InterCityHotel am Hauptbahnhof

Kosten: Euro 890,-

Nach einer Anzahlung von 190,- Euro, bei Anmeldung, wird die Restzahlung in Höhe von 700,- Euro

am 01. April 2026 per SEPA-Lastschriftmandat eingezogen.

DOWNLOAD der Anmeldeunterlagen

Seminarleitung

Joyce Cordus

hat Erziehungswissenschaften an der Universität von Amsterdam studiert und das Studium 1984 abgeschlossen. Seitdem hat sie unter anderem im Bereich der beruflichen Bildung gearbeitet. Die Ausbildung zur Achtsamkeitstrainerin hat sie 2011 abgeschlossen und unterrichtet Achtsamkeitskurse für Studierende der Sozialen Arbeit und der Kreativtherapie sowie Lehrer*innen der Primar- und Sekundarstufe. Anfang 2021 hat sie die Ausbildung zur MBCL-Lehrerin bei Frits Koster und Erik van den Brink abgeschlossen. Joyce leitet seit mehreren Jahren Meditationen auf der niederländischen online Meditationsplattform 30NOW. Sie lebt mit ihrem Ehemann im Westen der Niederlande.

Website: www.joycecordus.nl

Frits Koster

praktiziert seit 1979 Vipassana-Meditation und hat fünf Jahre als Mönch in Klöstern in Südostasien gelebt, wo er meditierte und buddhistische Psychologie studierte. Er leitet Meditationsretreats im In- und Ausland, arbeitet als Achtsamkeits- und Mitgefühlstrainer im psychiatrischen Bereich und unterrichtet an verschiedenen Achtsamkeitsinstituten in Europa. Zusammen mit Erik van den Brink hat er das Training Mindfulness-Based Compassionate Living (MBCL) entwickelt. Zusammen haben sie Sie zwei Bücher über MBCL geschrieben, die ins Deutsche, Englische, Spanische und in andere Sprachen übersetzt worden sind. Frits wohnt mit seiner Frau im Norden der Niederlande.

Website: www.fritskoster.com


Susanne Schneider, Ihre Ansprechpartnerin beim Institut für Achtsamkeit, hilft gerne weiter:

Tel: +49-172-2186681

Sprechzeiten:

Dienstag:10:00 - 13:00 Uhr
Donnerstag:10:00 - 13:00 Uhr
Sie können über das Kontaktformular auch Informationen vom Institutsbüro anfordern.

DOWNLOAD der Semminarunterlagen

Die Anmeldung zur Weiterbildung zum/zur MBTF-Lehrer*in erfolgt in 2 Schritten

Schritt 1: Ausfüllen der Anmeldung und des SEPA-Formulars

Bitte senden Sie das Anmelde- und Sepaformular per Brief, Telefax oder E-Mail zurück an:

Institut für Achtsamkeit
c/o Susanne Schneider

Tackweg 13
D-47918 Tönisvorst

Fax: 0049 (0) 2151 327 4665

Email (PDF)
info@institut-fuer-achtsamkeit.de

Schritt 2: Überweisung der Kursgebühr

Die Anmeldung ist verbindlich, wenn die Anzahlung in Höhe von 190,- auf dem Konto vom

Institut für Achtsamkeit eingegangen ist.