Das Embodied Mindful Awareness Programm (EMA) umfasst acht Sitzungen, in denen die Achtsamkeitspraxis durch die Verankerung im Körper vertieft wird. Das Programm kann in verschiedenen Formaten und Zeitrahmen unterrichtet werden (siehe unten). Ziel ist es, die Teilnehmenden darin zu unterstützen, Neugierde, Einsicht und Verbundenheit zu kultivieren, die sie durch das Leben navigieren. Wie das Logo der EMA zeigt, kann ein Baum mit gesunden Wurzeln heftigen Stürmen standhalten. Und so kann auch uns ein Gefühl der Zentrierung, der Verbindung und der Einsicht in unsere körperlichen, emotionalen und kognitiven Ressourcen in stürmischen Zeiten des Lebens stabilisieren.
Mit EMA hat Dr. Linda Lehrhaupt ein Programm entwickelt, welches ihre 40-jährige Lehrtätigkeit in meditativen Körpermethoden wie Tai Chi und Qigong sowie ihre jahrzehntelange Erfahrung in der Ausbildung von Lehrer*innen für achtsame Körperarbeit und MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction) zusammenbringt.
Darüber hinaus bringt sie ihre langjährige Praxis in Zen und Achtsamkeitsmeditation und ihre Erfahrung als autorisierte Zen-Lehrerin (Roshi) in diese Arbeit ein.
Dr. Linda Lehrhaupt erklärt ihre Motivation für die Entwicklung von EMA wie folgt:
„Mir ist aufgefallen, dass die Schüler*innen während der Bewegungsübungen verschiedener achtsamkeitsbasierter Programme auf eine sehr engagierte Weise lebendig werden. Sie fühlen sich dazu eingeladen, Verantwortung für ihren eigenen Lernprozess zu übernehmen. Immer wieder ziehen sie Vergleiche zwischen dem, was sie in den Übungen erleben und dem, wie sie diese Lektionen in ihrem eigenen Leben anwenden können. Die Kursteilnehmer*innen erhalten Einblicke in das, was ein "Wissen von innen" bedeutet. Es handelt sich dabei um experimentelle und sehr tiefe Erfahrungen.“
Mit EMA hat Dr. Lehrhaupt ein Kursformat entwickelt, das eine Vertiefung dessen ermöglicht, was Achtsamkeitstrainings bieten. Wenn Menschen ein Programm wie MBSR abschließen, möchten sie oft die Praktiken und Themen, die sie kennen gelernt haben, weiter vertiefen. EMA tut genau das, indem es Übungen anbietet, die das fortführen, was die Teilnehmer*innen oft als eine der persönlich bedeutsamsten Erkenntnisse aus einem Achtsamkeitskurs angeben (siehe nächster Abschnitt).
EMA beinhaltet auch Lehrmethoden, die in anderen achtsamkeitsbasierten Programmen nicht so häufig vorkommen, wie z.B. angeleitetes Tagebuchschreiben, künstlerisches Gestalten und die Erforschung der Wahrnehmung der Sinne über mehrere Sitzungen hinweg.
Die folgenden Themen werden durch Bewegungs- und Sinnesübungen, Gruppen- und Einzeldialoge, Tagebuchführung, kreativen Ausdruck in Kunstwerken und Heimarbeit (einschließlich Reflexionsübungen, Lesungen und Video-/Audio-Input) erforscht:
In den letzten Jahren hat sich die Erforschung von Embodiment in verschiedenen Bereichen wie der Psychologie, den Neurowissenschaften, der Pädagogik und den Bewegungskünsten erheblich ausgeweitet. In der Achtsamkeitsmeditation umfasst Embodiment die Wahrnehmung des Körpers, das Gewahrsein von Empfindungen und das Gefühl vollständiger Präsenz.
Die Praxis der Verkörperung ist ein Weg, sich in eine Art des Wissens zu vertiefen, die nicht allein von kognitiven Prozessen abhängig ist. Wir spüren das, was ist, in den Tiefen unseres Gewebes. Dadurch können auch kognitive Prozesse bereichert und konkreter erfahrbar werden.
Die Teilnehmer*innen spüren, dass sie sich mit einem tieferen Teil ihrer selbst verbinden, den viele als die Quelle innerer Weisheit beschreiben. Es fällt ihnen auch leichter, "über den Tellerrand" zu schauen und Assoziationen zu wecken, die zu neuen Erkenntnissen führen.
Das Programm setzt voraus, dass die Teilnehmenden über eine Einführung in Achtsamkeit verfügen, etwa durch den Abschluss eines MBSR-Kurses oder anderer achtsamkeitsbasierter Methoden oder die regelmäßige Ausübung einer geleiteten Achtsamkeitsmeditation in einer kontemplativen Tradition.
Das EMA-Programm kann in verschiedenen Formaten angeboten werden. Es wurde so entwickelt, dass es sowohl als fortlaufendes Programm gelehrt werden kann als auch jede Sitzung für sich allein unterrichtet werden kann. So können die EMA-Lehrer*innen ihr Angebot an die Bedürfnisse der Unterrichtssituation sowie die jeweilige Situation der Teilnehmenden anpassen.
Einige Formate könnten sein:
Susanne Schneider, Ihre Ansprechpartnerin beim Institut für Achtsamkeit, hilft gerne weiter:
Tel: +49-172-2186681
Sprechzeiten:
Dienstag: | 10:00 - 13:00 Uhr |
Donnerstag: | 10:00 - 13:00 Uhr |