Das EMA-Grundlagentraining richtet sich an Personen mit Erfahrung im Unterrichten von Achtsamkeit. Es bietet die Möglichkeit, einige der EMA-Übungen kennenzulernen und zu vertiefen und verschiedene Möglichkeiten zu erkunden, diese Form der Achtsamkeit zu lehren.
Es handelt sich um ein eigenständiges Programm, das Achtsamkeitslehrer*innen eine Fortbildung sowie Ressourcen zur Erweiterung ihres eigenen Unterrichtens bietet. Unabhängig davon, ob Sie sich für die Ausbildung zur EMA-Kursleiter*in entscheiden oder nicht, das Programm verspricht in jedem Fall anregend und bereichernd für die eigene Praxis zu werden.
Das Grundlagentraining dient auch als Voraussetzung für die Teilnahme an einer EMA-Lehrer*innen-Ausbildung (siehe unten).
Folgende Kriterien sind erforderlich:
ist die Gründerin und Leiterin des Instituts für Achtsamkeit, dem ältesten Ausbildungsinstitut seiner Art auf dem europäischen Kontinent. Als Lehrerin, Trainerin und Supervisorin für achtsamkeitsbasierte Programme ist sie international als eine der Pionierinnen bei deren Umsetzung im Gesundheitswesen, in der Gesellschaft und in der persönlichen Entwicklung anerkannt.
Sie wurde in New York City geboren und lebt seit 1983 mit ihrer Familie in Deutschland. Sie verbringt auch einen guten Teil des Jahres im ländlichen Frankreich.
Dr. Lehrhaupt begann 1993 mit dem Unterrichten von achtsamkeitsbasierter Stressreduktion (MBSR) und bildet seit der Gründung der IAS im Jahr 2001 Lehrer*innen in MBSR aus. Sie ist vom Center for Mindfulness in Medicine, Health Care and Society (CFM) in Worcester, Massachusetts (USA), für das Unterrichten von MBSR zertifiziert und hat einen Doktortitel in Performance Studies von der New York University, mit einer Spezialisierung auf religiöse Rituale und Traditionen. Sie hat auch einen Abschluss in Pädagogik und unterrichtet seit 1971 in der Sekundarstufe und in der Erwachsenenbildung. Dr. Lehrhaupt praktiziert seit 1979 Zen-Meditation und hat die volle Autorisierung als Zen-Lehrerin (Roshi) in der von Taizan Maezumi, Roshi gegründeten White Plum-Linie erhalten. In den späten 1970er Jahren begann sie, Tai Chi und Qigong bei einigen der ersten chinesischen Meister, die in den Westen kamen, zu studieren. Über 20 Jahre lang leitete sie innovative Lehrerausbildungsprogramme für achtsame Bewegung.
Sie ist die Schöpferin des Mindfulness-Based Teacher Project (MBTP), einer Podcast-Serie, die sich der Unterstützung, der Inspiration und dem Wissensaustausch mit Lehrern von achtsamkeitsbasierten Ansätzen, achtsamer Bewegung und Lehrern kontemplativer Traditionen widmet. Bitte besuchen Sie https://bit.ly/3qERkmu . Sie ist Co-Autorin von „Stress bewältigen mit Achtsamkeit: Zu innerer Ruhe kommen durch MBSR“ (Kösel, 2010), und Autorin von „Die Wellen des Lebens Reiten: Mit Achtsamkeit zu innerer Balance“ (Kösel, 2012), und „Stille in Bewegung: Tai Chi and Qj Gong mit Übungen für Körper und Geist“ (Theseus, 2001).
geboren in Freiburg, ist Physiotherapeutin und Lehrerin für MBSR. Sie ist Dozentin des IAS und Lehrerin für Embodied Mindful Awareness (EMA). Seit 2005 unterrichtet sie MBSR und leitet seit 2007 gemeinsam mit Dr. Linda Lehrhaupt das jährliche Retreat für Achtsamkeitsmeditation am Benediktushof. Während ihrer elfjährigen Tätigkeit in einer psychiatrischen Klinik brachte sie sowohl Mitarbeitern als auch Patienten die Praxis der Achtsamkeit näher. Außerdem ist sie Lehrerin für Sensory Awareness. Es konzentriert sich auf die Kultivierung unserer Sinneserfahrung, um sowohl die Verbindung zu uns selbst, wie auch zu anderen und der Welt um uns herum zu vertiefen. Ein Schlüsselmoment in ihrem beruflichen Werdegang war die Begegnung mit Frieda "Gora" Goralewski im Berlin der frühen 1980er Jahre. Diese Begegnung weckte ihre Neugier und Faszination für das, was heute als "Embodiment“ („Verkörperung“) bekannt ist. Gora war eine Schülerin von Elsa Gindler (1885-1961), eine deutsche Pionierin der somatischen Bildung. Ihre Arbeit beeinflusste die Entwicklung von Sensory Awareness und anderen somatischen Praktiken nachhaltig. Renée vertieft seit 1990 ihre Meditationserfahrung in der Zen-und Koan-Praxis. In ihrer Arbeit liebt sie es, gemeinsam mit den Menschen Momente der Freude und tiefer Verbundenheit zu entdecken
Dienstag, 13. Oktober 2026 18.00 Uhr
Freitag, 16. Oktober 2026 13.00 Uhr
390,- Euro
zzgl. Unterkunft und Verpflegung sowie Hauskosten. Bitte erkundigen Sie sich direkt am Benediktushof nach den genauen Kosten.
Die Anmeldung erfolgt in zwei Schritten:
Klosterstr. 10
97292 Holzkirchen/Unterfranken
Tel.: 09369 - 9838-0
E-Mail: info@benediktushof-holzkirchen.de
Homepage: www.benediktushof-holzkirchen.de
Die Anmeldung ist verbindlich, wenn die Anzahlung in Höhe von 100,- auf dem Konto vom Institut für Achtsamkeit eingegangen ist. Bei Anmeldung nach dem 01. Oktober 2026 bitte die komplette Kursgebühr direkt überweisen.
Susanne Schneider, Ihre Ansprechpartnerin beim Institut für Achtsamkeit, hilft gerne weiter:
Tel: +49-172-2186681
Sprechzeiten:
Dienstag: | 10:00 - 13:00 Uhr |
Donnerstag: | 10:00 - 13:00 Uhr |
der Anmeldeunterlagen zum
EMA-Grundlagenseminar