Das Retreat gilt als Weiterbildung im Sinne der Qualitätssicherung im MBSR-MBCT-Verband.Es ist anerkannt als Sonderform eines Retreats, dass im Rahmen der Level-Einstufung alle 2 Jahre möglich ist.
Dieses Retreat richtet sich an Lehrende achtsamkeitsbasierter Verfahren (MBSR, MBCT, Breathworks/ MBPM, MSC) sowie an (Psycho-)Therapeut*innen, Coaches, Lehrer*innen und andere Fachkräfte, die achtsamkeitsbasiert mit Menschen arbeiten und das MBCL-Programm in einem Retreat-Setting kennenlernen möchten. Menschen in Ausbildung zum/zur MBSR-Lehrer*in und MBCL-Lehrer*innen, die ihre Praxis vertiefen möchten, sind ebenfalls herzlich willkommen.
Das Retreat bietet Ihnen eine intensive, erfahrungsorientierte Einführung in die zentralen MBCL-Übungen und -Inhalte und Raum für die Vertiefung Ihrer persönlichen Achtsamkeits- und Mitgefühlspraxis. Er ist als Voraussetzung für die nachfolgende Teilnahme an der MBCL-Weiterbildung am Institut für Achtsamkeit anerkannt.
Der Schwerpunkt des Retreats liegt auf der in Stille eingebetteten, erfahrungsorientierten Praxis, in die Schlüsselübungen und -themen des MBCL-Curriculums integriert werden.
In den formellen Meditationszeiten am Morgen, am Nachmittag und an einigen Abenden leiten die Dozent*innen Meditationen und Übungen aus dem MBCL-Programm an. Der Erfahrungsaustausch findet in Form des erforschenden Gesprächs (Inquiry) statt. Kurzvorträge ergänzen die praktischen Übungen. Einige Themen werden auch in Form eines achtsamen Dialogs (in Kleingruppen von zwei oder mehr Personen) erforscht. Dabei können sich die Teilnehmenden von den sechs Leitlinien der Interpersonellen Achtsamkeit unterstützen lassen: Innehalten, Entspannen, Öffnen, Auftauchen lassen, tief Zuhören und die Wahrheit des Moments sprechen.
Außerhalb der formellen Sitzungen bietet das Retreat-Setting viel Raum für individuelle stille Meditationspraxis, Yoga oder Gehmeditation.
Auf Wunsch besteht die Möglichkeit für Austausch mit den Dozent*innen in Kleingruppen oder im 1:1-Kontakt.
Teilnahme an einem 8-wöchigen MBSR- oder MBCT-Kurs oder einem vergleichbaren Achtsamkeitstraining (z.B. MBRP/Breathworks). Bitte sorgen Sie dafür, dass Sie die gesamte Veranstaltung besuchen können. Sollte dies nicht möglich sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung, bevor Sie sich anmelden. Danke!
Das Retreat eignet sich nicht für Teilnehmende ohne Erfahrung mit der Achtsamkeits-meditation. Es ist zudem nicht angeraten für Menschen mit akuten medizinischen oder psychischen Schwierigkeiten.
1. Tag: 18.00 - ca. 21.30 Uhr
2.-5. Tag: 7.00 - ca. 21.30 Uhr
6. Tag: 7.00 - 13.00 Uhr
490,- Euro zzgl. Unterkunft und Verpflegung
Das Retreat wird am wunderschönen Rosenwaldhof stattfinden. Der Rosenwaldhof ist ein Seminarhaus und Retreatzentrum in der Region Berlin und liegt still am Waldrand in der Nähe zahlreicher Seen, unweit vom Ufer der Havel. Mit der Bahn aus Berlin ist der Rosenwaldhof in ca. einer Stunde erreichbar. Brandenburg und Potsdam sind jeweils ca. 25 km entfernt.
Die Kosten für die Übernachtung mit Vollverpflegung betragen pro Person/pro Tag zwischen ca. 80,- und 110,- Euro (Preise für Retreat-Gruppen) abhängig von der gewählten Zimmerkategorie.
Die Zimmerbuchung erfolgt durch die Teilnehmenden persönlich.
Rosenwaldhof in Groß Kreutz (bei Berlin)
Seminarhaus Rosenwaldhof
Bergstr. 2
14550 Groß Kreutz (Havel)
Tel. 033207 / 5668-0
gast@rosenwaldhof.de
www.rosenwaldhof.de
Ein besonderes Merkmal unseres Retreats ist die Mitarbeit im Haus. Die Teilnehmenden erhalten für die Zeit des Retreats eine feste Aufgabe, die ca. 45 Minuten in Anspruch nimmt. Dies ist eine wertvolle Möglichkeit, Achtsamkeit und Mitgefühl in alltägliche Verrichtungen einfließen zu lassen und reduziert zudem die Kosten für Unterkunft und Verpflegung.
Co-Entwickler der achtsamkeitsbasierter Methode Mindfulness-Based Compassionate Living (MBCL). Achtsamkeitstrainer im Bereich der psychiatrischen Pflege und Lehrer für MBSR. Dozent in dem Mindfulness Programm der "University College Arteveldehogeschool" in Gent, und in der MBSR/MBCT Trainer Ausbildung an dem "Instituut voor Mindfulness" in den Niederlanden. Lehrer für Vipassana Meditation. Übt Vipassana Meditation seit 1979. Lebte als ordinierter Theravada Mönch von 1983 bis 1992, vor allem in Thailand und Burma, wo er auch ein intensives Studium der Buddhistischen Psychologie abgeschlossen hat. Studium der Pflege für die Psychiatrie. Er ist Co-Autor von „Mitfühlend leben: Mit Selbst-Mitgefühl und Achtsamkeit die seelische Gesundheit stärken: Mindfulness-Based Compassionate Living – MBCL.“ Er ist Autor von „Liberating Insight” (Silkworm Books 2004), “Buddhist Meditation as Stress Management” (Silkworm Books, 2007), and “The Web of Buddhist Wisdom” (Silkworm Books, 2014).
Webseite: www.fritskoster.nl
geb. 1971, ist Diplom-Psychologin, Heilpraktikerin für Psychotherapie und zertifizierte MBSR-, MBCT- und MBCL-Seniorlehrerin. Zusammen mit Frits Koster und Erik van den Brink unterrichtet sie MBCL am Institut für Achtsamkeit (IAS), wo sie auch Supervision für MBCL und MBSR anbietet. Sie praktiziert seit 2000 Achtsamkeit und Mitgefühl, hat in der Vipassana-Tradition von S.N. Goenka begonnen und besucht seit 2008 Retreats bei verschiedenen Vipassana-Lehrern. Seit 2008 unterrichtet sie Achtsamkeit auf freiberuflicher Basis. Sie ist Mitautorin des deutschen MBCL Arbeitsbuches Mitgefühl üben. Das große MBCL Praxisbuch, das im Jahr 2020 erschienen ist. Sie ist zudem ausgebildete Physiotherapeutin und praktiziert seit vielen Jahren Yoga.
Website: www.achtsamkeit-willms.de
Susanne Schneider, Ihre Ansprechpartnerin beim Institut für Achtsamkeit, hilft gerne weiter:
Tel: +49-172-2186681
Sprechzeiten:
Dienstag: | 10:00 - 13:00 Uhr |
Donnerstag: | 10:00 - 13:00 Uhr |
Anmeldeunterlagen zum MBCL Retreat