Achtsamkeit und Mitgefühl Retreat
mit
Frits Koster und Karin Krudup
23.09. - 28.09.2025
Rosenwaldhof Großkreuz bei Berlin
Das Seminar gilt als Weiterbildung im Sinne der neuen Qualitätssicherung im MBSR-Verband und erfüllt die Teilnahmevoraussetzung "Retreat" der MBSR Ausbildung.
Diese Fortbildung richtet sich an Menschen, die mit Ansätzen der Achtsamkeits- und Mitgefühlsmeditation arbeiten, oder überlegen es zu tun. Sie dient der Vertiefung der eigenen Praxis als auch der Entwicklung von Fertigkeiten in der Begleitung anderer Menschen.
Das Retreat besteht aus wechselnden Perioden von Sitz- und Gehmeditation sowie geleiteten Meditationen. Es umfasst sowohl Achtsamkeitsübungen aus dem Kontext von MBSR (Stressbewältigung durch Achtsamkeit-Mindfulness-Based Stress Reduction) als auch Mitgefühlsmeditationen aus dem MBCL-Programm (Mindfulness-Based Compassionate Living – Mitfühlend leben)* ein. Es gibt täglich einen Vortrag, Gesprächsangebote in Kleingruppen mit den KursleiterInnen sowie Zeiten der achtsamen Körperarbeit.
Nach einer Einführungsrunde wird das Retreat größtenteils im Schweigen stattfinden. Es gibt aber regelmäßig die Möglichkeit für einen achtsamen Austausch über die Praxiserfahrungen in Kleingruppen, welche von den Retreat LehrerInnen begleitet werden. Am letzten Morgen des Retreats wird es eine Zeit des Austausches und der Diskussion über die Anwendung und Entwicklung von Achtsamkeits- und Mitgefühlstrainings geben, die in medizinischen wie in pädagogischen und therapeutischen Kontexten zunehmend eine wichtige Rolle spielen.
Das Retreat ist gedacht für Menschen die schon eine persönliche Praxis in Achtsamkeits- und/oder Mitgefühlsmeditation haben. Auch sind MBSR; MBCT oder MBCL LehrerInnen angesprochen sowie Menschen, die mit anderen achtsamkeitsbasierten oder mitgefühlsbasierten Methoden im Einzel- oder Gruppensetting arbeiten.
Das Retreat ist nicht geeignet für Menschen ohne Meditationserfahrung.
* MBCL ist ein achtsamkeitsbasiertes Training, welches in einem 8-Wochen Kursformat angeboten wird und von Frits Koster und Dr. Eric van den Brink entwickelt wurde. Mehr darüber ist in ihrem Buch „Mitfühlend leben: Mit Selbst-Mitgefühl und Achtsamkeit die seelische Gesundheit stärken“, Kösel Verlag, 2013) zu lesen
Dienstag, 23.09.2025 16.00 Uhr
Sonntag, 28.09.2025 13.00 Uhr (mit dem Mittagessen)
450,- Euro zzgl. Unterkunft und Verpflegung
Die Anzahlung von 100 EUR ist bei Anmeldung fällig.
Der Restbetrag von 350,- Euro wird am 01. September 2025 per SEPA-Lastschrift eingezogen.
Bei Anmeldung nach dem 01. September 2025 bitte die komplette Kursgebühr direkt überweisen.
Die Kosten für Unterbringung und Verpflegung sind separat und direkt mit dem Seminarhaus
abzurechnen
Der Rosenwaldhof in Groß Kreutz (Großraum Berlin) liegt still am Waldrand in der Nähe zahlreicher Seen. Mit dem Regionalexpress aus Berlin ist der Rosenwaldhof in ca. einer Stunde erreichbar. Brandenburg und Potsdam sind jeweils ca. 25 km entfernt. Das Ufer der naturbelassenen Havel mit ihren ausgedehnten Flussauen ist nur zehn Fußminuten entfernt. Die Zimmer sind geräumig, mit Dusche/WC ausgestattet und die Küche bietet überwiegend biologisch-vegetarische Vollwertkost. Internetanschluss ist im Haus kostenlos und jederzeit für alle Gäste verfügbar.
Für die Entwicklung des Rosenwaldhofes haben wir die Vision eines interkonfessionellen, für alle spirituellen Wege und Religionen offenen Platzes, an dem man durch Achtsamkeit und innere Stille zu sich selbst und zur Essenz aller mystischen Wege finden kann.
Seminarhaus Rosenwaldhof
Bergstr. 2 / 14550 Groß Kreutz (Havel)
Tel. 033207 / 5668-0
gast@rosenwaldhof.de / www.rosenwaldhof.de
Achtsamkeitstrainer im Bereich der psychiatrischen Pflege und Lehrer für MBSR. Dozent in dem Mindfulness Programm der MBSR/MBCT Trainer Ausbildung an dem "Instituut voor Mindfulness" in den Niederlanden. Lehrer für Vipassana Meditation. Übt Vipassana Meditation seit 1979. Lebte als ordinierter Theravada Mönch von 1983 bis 1992, vor allem in Thailand und Burma, wo er auch ein intensives Studium der Buddhistischen Psychologie abgeschlossen hat. Studium der Pflege für die Psychiatrie und Co-Entwickler (mit Erik van den Brink) der achtsamkeitsbasierter Methode Mindfulness-Based Compassionate Living (MBCL). Er ist Co-Autor von „Mitfühlend leben“ (Kösel, 2013). Er ist Autor von „Liberating Insight” (Silkworm Books 2004), “Buddhist Meditation as Stress Management” (Silkworm Books, 2007), und “The Web of Buddhist Wisdom” (Silkworm Books, 2015). www.fritskoster.com und www.compassionateliving.info.
Lehrerin mit 2. Staatsexamen, seit über 20 Jahren Meditationserfahrung, seit 2000 Vipassana- und Metta-Praxis, seit 1988 Mitarbeiterin und bis 2014 Geschäftsführerin des Vereins BellZett in Bielefeld, seit 1990 Taijiquan- und seit 2000 Qigong-Lehrerin, ausgebildet von Dr. Linda Lehrhaupt, 2003 ausgebildet zur MBSR-Lehrerin am Institut für Achtsamkeit, MBSR/MBCT-Fortbildungen bei Jon Kabat-Zinn, Saki Santorelli und Marc Williams. Zertifizierung in MBCL 2013 bei Frits Koster und Erik van den Brink und seit 2015 Dozentin in der MBCL-Weiterbildung. Seit mehr als 30 Jahren Erfahrung in der pädagogischen Arbeit in Kooperation mit Schule, Kita, Universität und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe zu den Themen Gender, Gewaltprävention, Persönlichkeitsstärkung, Konfliktmanagement, soziale Kompetenzen und meditativer Körperarbeit. Seit 2009 Dozentin in der MBSR-Weiterbildung in der Schweiz, in Österreich und in Deutschland. Zuständigkeitsbereich im Institut sind die MBSR-Weiterbildungen im deutschsprachigen Raum.
Susanne Schneider, Ihre Ansprechpartnerin beim Institut für Achtsamkeit, hilft gerne weiter:
Tel: +49-172-2186681
Sprechzeiten:
Dienstag: | 10:00 - 13:00 Uhr |
Donnerstag: | 10:00 - 13:00 Uhr |
Die Anmeldung erfolgt in zwei Schritten: