Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie zur Rückfallprophylaxe bei Depressionen
(Mindfulness-Based Cognitive Therapy –MBCT)
Aufbaumodul für MBSR-LehrerInnen
12. bis 17. April 2021
Dipl.-Psychologin Heike Alsleben & Dr. med. Erik van den Brink
Haus Klara - Zell am Main bei Würzburg
Vom Bahnhof Würzburg aus ist das Haus Klara mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Haltestelle: Zell, Wasserwerk) innerhalb einer Viertelstunde bequem erreichbar.
Weitere Informationen: www.hausklara.de
Frau Ursula Fischer
Kloster Oberzell 2
97299 Zell am Main
Telefon + 49 (0) 931-4601-251
Telefax + 49 (0) 931-4601-250
haus-klara@oberzell.de
www.hausklara.de
Aufbaumodul für MBSR-LehrerInnen
Beginn: Montag, 12. April 2021 um 17:00 Uhr
Ende: Samstag, 17. April 2021 mit dem Mittagessen um 12:00 Uhr
Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie), MBI Lehrerin (MBSR, MBCT & MBCL) mit regelmäßiger Kurstätigkeit. Mitarbeiterin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Uniklinikum Hamburg-Eppendorf, Co-Leitung der Spezialambulanz für Angst- und Zwangsstörungen. Fachleiterin MBCT, Dozentin und Supervisorin am Institut für Achtsamkeit Bedburg. Dozentin in der Weiterbildung Psychologischer Psychotherapeuten. Mitarbeit in Forschungsprojekten: Durchführung von MBCT-Gruppen im Rahmen einer randomisierten, kontrollierten Studie der Unikliniken Freiburg und Hamburg zur Wirksamkeit von MBCT bei Zwangsstörungen (2014-2016). Teilnahme an MBI-Workshops, u.a. bei: Saki Santorelli, Florence Meleo-Meyer, Rebecca Crane, Rick Hanson und Ron Siegel. Autorin, Schwerpunkte: Angsterkrankungen und MBCT, Aktueller Buchtitel: "Achtsame Wege aus der Depression", erschienen in der Reihe "Achtsam leben" des Scorpio Verlags. Eigene Meditationspraxis: Metta, Vipassana und Kontemplation. Weitere Informationen:
www.heike-alsleben.de
ist Psychiater und Psychotherapeut sowie Trainer für Achtsamkeits- und Mitgefühlspraxis. Er hat eine langjährige Meditationspraxis in Zen und Vipassana und ist von führenden Lehrern in MBSR, MBCT, Interpersonal Mindfulness, Acceptance and Commitment Therapy and Compassion Focused Therapy ausgebildet. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung in der ambulanten Psychiatrie und leitete unter anderem eine Poliklinik für Patienten mit Stimmungserkrankungen in Groningen/Niederlande, wo er Pionier war MBSR/MBCT in die Behandlung einzuführen.
Er ist Mitbegründer des Zentrums für Integrative Psychiatrie in Groningen, wo er ein integriertes MBSR/MBCT-Programm für gemischte Patientengruppen entwickelte. Er arbeitet jetzt in eigener Praxis und in der Psychoonkologie. Mit Frits Koster entwickelte er Mindfulness-Based Compassionate Living (MBCL), ein 8-wöchiges Vertiefungsprogramm für alle die schon MBSR, MBCT oder einen vergleichbaren Kurs absolviert haben. Ein wesentlicher Teil seiner Arbeit ist mittlerweile das Anbieten von Seminartrainings und Retreats durch Mindfulness-Institute und Mindfulness-Netzwerke in Europa. Er ist Co-Autor mit Frits Koster vom Mitfühlend leben – Mit Selbst-Mitgefühl und Achtsamkeit die seelische Gesundheit stärken: Mindfulness-Based Compassionate Living - MBCL. (Kösel, 2013).
880,- Euro, inklusive Unterrichtsmaterial
In den Kosten für die Fortbildung sind Unterkunft und Verpflegung nicht enthalten.
Diese werden mit dem Seminarhaus separat abgerechnet.
Die Kosten für Übernachtung mit Vollverpflegung betragen derzeit
im Einzelzimmer ca. 91,- Euro pro Nacht/Person
Im Doppelzimmer ca. 86,- Euro pro Nacht/Perso
Wenn Sie die Teilnahmevoraussetzungen erfüllen und an der Weiterbildung teilnehmen möchten, laden Sie bitte die Anmeldeunterlagen herunter.
Wenn Sie Fragen zu den Teilnahmevoraussetzungen haben, setzen Sie sich bitte mit unserer Koordinatorin im MBSR-Büro in Verbindung.
Susanne Schneider, Ihre Ansprechpartnerin beim Institut für Achtsamkeit, hilft gerne weiter:
Tel: +49-172-2186681
Sprechzeiten:
Dienstag: | 10:00 - 13:00 Uhr |
Donnerstag: | 10:00 - 13:00 Uhr |
Sie können über das Kontaktformular auch Informationen vom Institutsbüro anfordern.
Susanne Schneider, Ihre Ansprechpartnerin beim Institut für Achtsamkeit, hilft gerne weiter:
Tel: +49-172-2186681
Sprechzeiten:
Dienstag: | 10:00 - 13:00 Uhr |
Donnerstag: | 10:00 - 13:00 Uhr |
Anmeldeunterlagen zur MBCT-LehrerInnen Weiterbildung im April 2021
Dauer der Weiterbildung:
12. - 17.04.2021
Haus Klara
Zell am Main